Marken, die Emotionen wecken, bleiben im Gedächtnis.
Denn jedes Branding hat seine eigene Geschichte, die wiederum mit unterschiedlichsten Empfindungen und Emotionen verknüpft ist. Bei Kaufentscheidungen handelt es sich ebenfalls um höchst emotionale Vorgänge, was auch erklärt, warum die Entscheidung für oder gegen einen Kauf nicht rein rational erklärt werden kann, sondern größtenteils auf Gefühlen basiert.
Daher sind Unternehmen, denen es gelingt, eine emotionale Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen, langfristig erfolgreicher.
Emotionen sind unausweichlich, vor allem im Marketing
Produkte und Dienstleistungen kommen und gehen und sich letztlich austauschbar.
Was jedoch einmalig ist, ist das Gefühl, das ein Produkt beim Kunden hinterlässt. Emotionen beeinflussen Kaufentscheidungen stärker als rationale Argumente und verankern sich dadurch viel besser in der Erinnerung als nüchterne Fakten. Ein positives Markenerlebnis sorgt dafür, dass Konsumenten sich langfristig mit einem Unternehmen identifizieren.
Dadurch entsteht eine Loyalität, die über einzelne Käufe hinausgeht.
Wie emotionale Markenbildung funktioniert
Emotionale Markenbindung spricht die Sinne und das Unterbewusstsein an. Farben, Formen, Klänge sowie Haptik lösen bestimmte Assoziationen aus.
Ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild, authentische Werte und eine stimmige Kommunikation verstärken diese Wahrnehmung. Geschichten, die berühren, bleiben besonders lange im Kopf und schaffen eine emotionale Bindung, die sich nicht so leicht ersetzen lässt.
Farben wecken Emotionen
Die visuelle Gestaltung einer Marke beeinflusst ihre Wahrnehmung erheblich. Farben, Schriftarten und Bildsprache können gezielt Emotionen hervorrufen und eine bestimmte Markenidentität unterstreichen.
Hier einige grundlegende Beispiele, welche Emotionen Farben hervorrufen können:
- Rot: Energie, Leidenschaft und Dringlichkeit
- Blau: Vertrauen, Seriosität und Stabilität
- Gelb: Optimismus, Freundlichkeit und Leichtigkeit
- Grün: Natur, Nachhaltigkeit und Frische
- Schwarz: Eleganz, Luxus und Exklusivität
Wer sich dieser Wirkung bewusst ist, kann sein Branding gezielt anpassen, um der gewünschten Botschaft mehr Nachdruck zu verleihen. Teilweise lässt sich dieser Effekt potenzieren, wenn bestimmte Farben miteinander kombiniert werden.
Produkte mit emotionalem Mehrwert schaffen
Unternehmen, die über ihre Produkte hinaus emotionale Werte vermitteln, schaffen eine tiefere Bindung zu ihren Kunden. Ein Produkt kann durch besondere Erlebnisse, Personalisierung oder eine mitreißende Story einen deutlich höheren emotionalen Wert bekommen.
Dies gilt auch für kostenlose Werbeartikel. Individuell gestaltete Give-aways, z. B. bedruckte Stirnbänder, haben eine ganz andere Wirkung als typische Streuartikel, die schnell im Müll landen. Unternehmen, die personalisierte Produkte anbieten und/oder Give-aways verteilen, steigern zum einen die Markenpräsenz und hinterlassen zum anderen einen bleibenden Eindruck.
Mit Storytelling eine Marke erlebbar machen
Menschen lieben Geschichten. Kinder sind das beste Beispiel dafür!
Unternehmen, die authentische Storys erzählen, wirken greifbarer und nahbarer. Ob es die Entstehungsgeschichte einer Marke, Kundenerfahrungen oder der Blick hinter die Kulissen ist – eine lebhaft vorgetragene Geschichte schafft eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe und lässt sich so schnell nicht mehr los.
Besonders wirkungsvoll ist es, Kunden aktiv in die Markenkommunikation einzubeziehen. Echte Erfahrungsberichte oder visuelle Inhalte, die zeigen, wie ein Produkt im Alltag genutzt wird, wirken authentischer als klassische Werbeversprechen.
Kunden in den Brandingprozess einbeziehen
Markenbindung entsteht vor allem durch die Interaktion mit einem Unternehmen.
Wer seine Kunden aktiv einbezieht – sei es durch Social-Media-Kampagnen, exklusive Communitys oder Mitmach-Aktionen – stärken die Identifikation und erhöhen die Loyalität der Marke gegenüber.
Eine einfache Möglichkeit, in diesem Sinne aktiv zu werden, ist, Kunden an der Produktentwicklung oder am Designprozess teilhaben zu lassen. Wer etwa eine Auswahl zwischen mehreren Varianten bietet oder Kunden eigene Ideen einbringen lässt, erhält gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Vorstellungen der Kunden und kann diese auch für zukünftige Produkte und Serviceangebote berücksichtigen.
Emotionen sind glaubwürdiger
Ein emotional starkes Branding wirkt nur dann überzeugend, wenn es authentisch und konsistent ist.
Eine Marke, die sich ständig neu erfindet oder widersprüchliche Botschaften sendet, verliert schnell an Glaubwürdigkeit. Beständigkeit in Sprache, Design und Markenkommunikation sorgt dafür, dass Kunden sich mit der Marke identifizieren. Wer einmal eine klare emotionale Linie gefunden hat, sollte diese konsequent in allen Kanälen weiterführen – von der Website über Werbekampagnen bis hin zur Kundenansprache.